Aktuelle Meldungen
Heute Morgen kurz nach 5 Uhr wurde die Feuerwehr Brühl in die Theodor Körner Str. alarmiert. Dort brannte aus ungeklärter Ursache in einem Wohnheim für Geflüchtete im Erdgeschoß eine Wohnung. Die meisten Bewohner wurden durch die Rauchmelder geweckt und hatten das Gebäude verlassen.
Feuerwehr und Rettungsdienst führten letzte Personen aus dem Brandobjekt. Umgehend gingen 4 Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung ins Gebäude. Das gesamte Objekt, in dem insgesamt 51 Personen untergebracht sind, wurde kontrolliert. Nachdem der Brand gelöscht war musste das Gebäude mittels Hochleistungslüfter entraucht werden. Abschließend wurden alle Räume CO frei gemessen.
Der Einsatz konnte gegen 8 Uhr beendet werden. Insgesamt waren 52 Einsatzkräfte der hauptamtlichen Wache, der Freiwilligen Feuerwehr Brühl und Wesseling unter der Einsatzleitung von Oberbrandrat Peter Berg vor Ort. Das Gebäude ist unbewohnbar. Das Ordnungsamt und das Sozialamt der Stadt Brühl, die ebenfalls vor Ort waren, kümmerten sich um die Unterbringung.
Gegen 9 Uhr musste die Feuerwehr noch mal zur Einsatzstelle ausrücken, da in der Brandwohnung erneut ein Feuer ausgebrochen war. Dieser Brand konnte rasch gelöscht werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Für die Dauer der Einsatzmaßnahmen stellte die Löschgruppe Erftstadt Bliesheim den Grundschutz im Stadtgebiet Brühl sicher.
In der Nacht zu Sonntag wurde die Feuerwehr Brühl gegen 02:30 Uhr nach Brühl-Ost alarmiert. Dort war Feuer in einer Lagerhalle ausgebrochen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand die Lagerhalle bereits im Vollbrand. Daraufhin wurde umgehend Stadtalarm für die Freiwillige Feuerwehr über Sirene ausgelöst.
Von zwei Seiten wurde ein Löschangriff eingeleitet. Dabei wurden die Brühler Kräfte von der Feuerwehr Wesseling unterstützt, die mit einer Drehleiter und einem Tanklöschfahrzeug vor Ort waren. Während des Löschangriffs explodierten in der Lagerhalle mehrere Gasflaschen. Nach ungefähr 2 Stunden war das Feuer unter Kontrolle. Verletzt wurde niemand, allerdiengs war die Halle nicht mehr zu retten. Diese brannte vollständig aus und stürzte zum Teil ein. Die Brandursache ist unklar.
Während des Einsatzes übernahm die Löschgruppe Bliesheim der Feuerwehr Erftstadt den Grundschutz für das Brühler Stadtgebiet. Insgesamt waren 45 Einsatzkräfte unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Ingo Birk im Einsatz.
Die Nachlöscharbeiten dauern zurzeit noch an.
Um 09:20 Uhr wurde die Feuerwehr Brühl nach Brühl Badorf in den Berliner Ring alarmiert. Dort brannte aus ungeklärter Ursache ein Gefrierschrank und ein Kühlschrank im Keller eines Mehrfamilienhauses. Die Bewohner des Hauses wurden durch Rauchwarnmelder gewarnt und konnten das Gebäude verlassen, dabei wurde niemand verletzt.
Ein Trupp unter Atemschutz konnte den Brand mit einem C-Rohr löschen. Insgesamt waren 3 Trupps unter Atemschutz im Einsatz. Das Gebäude wurde anschließend mittels Hochleistungslüfter entraucht, CO-frei gemessen und konnte an den Eigentümer übergeben werden.
Die Feuerwehr Brühl war unter der Einsatzleitung von Stadtbrandinspektor Ingo Birk mit 27 Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz konnte um 11:20 Uhr beendet werden.
Schnelles Eingreifen der Feuerwehr verhindert Brandausbreitung
Die Feuerwehr der Stadt Brühl wurde am 29.04.2022 um 21:10 Uhr zu einem Gebäudebrand in die Hauptstraße in Vochem alarmiert. Hier war ein gasbetriebenes Heizgerät aus ungeklärter Ursache in Brand geraten.
Das Feuer griff bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr auf die Terrassenmöbel und die Überdachung über. Der Hausbesitzer war durch die Flammen in seinem Garten eingeschlossen, er konnte unverletzt von der Feuerwehr aus diesem herausgeführt und an den Rettungsdienst zur Untersuchung übergeben werden.
Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden, anschließend wurde der Bereich auf Glutnester kontrolliert.
Die Feuerwehr Brühl war mit sieben Fahrzeugen und 29 Einsatzkräften unter der Leitung von Brandoberinspektor Detlev Junker im Einsatz. Der Einsatz konnte gegen 22:00 Uhr beendet werden.
Alle Fotos: C. Stegh
Heute Morgen gegen 02:40 Uhr kam es auf der BAB A 1/61 zwischen dem AK Bliesheim und der AS Erftstadt zum einem Unfall zwischen zwei LKW´s. Dabei wurde ein Fahrer in seinem Führerhaus eingeklemmt.
Die Feuerwehr Brühl konnte den Fahrer mit hydraulischem Rettungsgerät aus seiner Kabine befreien. Er kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Der Fahrer des zweiten LKW musste ebenfalls mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus transportiert werden.
Der Einsatz konnte gegen 04:00 Uhr beendet werden. Die Feuerwehr Brühl war unter der Einsatzleitung von Stadtbrandinspektor Peter Berg mit 27 Einsatzkräften vor Ort.
Am Morgen um 7:18 Uhr wurde die Feuerwehr Brühl nach Brühl Kierberg in die Stettiner Straße alarmiert. Dort brannte aus ungeklärter Ursache im Keller eines Mehrfamilienhauses ein Wäschetrockner.
Die Bewohner des Hauses konnten dieses unversehrt verlassen. Ein Trupp unter Atemschutz konnte den Brand mit einem C-Rohr löschen. Anschließend wurde das Gebäude mittels Hochleistungslüfter entraucht und CO-frei gemessen.
Die Feuerwehr Brühl war unter der Einsatzleitung von Stadtbrandinspektor Peter Berg mit 24 Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz konnte um 8:00 Uhr beendet werden.
Am Montagmittag wurde die Feuerwehr Brühl auf die Kerkrader Straße alarmiert. Ein Schwertransporter hatte auf der Fahrt einen Defekt an der Ladung und verlor Öl.
Die Feuerwehr Brühl nahm das Öl mit Bindemittel auf, sodass keine Gefahr für die Umwelt und das Grundwasser besteht. Während des Einsatzes kam es zu Verkehrsbehinderungen im Bereich der BAB 553 und der Kerkrader Straße.
Die Feuerwehr wurde um 10:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten auf die BAB 553 in Höhe der Abfahrt Brühl Süd alarmiert. Hier war zu einem Auffahrunfall zwischen zwei PKW gekommen. Bei dem Unfall wurde drei Insassen verletzt.
Während der Rettungsarbeiten sicherte die Feuerwehr die Einsatzstelle ab, stellte den Brandschutz sicher und streute auslaufende Betriebsmittel ab. Die Verletzten wurden durch den Rettungsdienst Brühl und Wesseling ins Krankenhaus transportiert.
Die Feuerwehr war unter der Einsatzleitung von Stadtbrandinspektor Peter Berg mit 6 Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz konnte gegen 11:00 Uhr beendet werden.